Kursprogramm
Erstsprache nicht Deutsch

Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein.
Enthalten sind auch:
• Onboarding von Familien mit anderen Familiensprache
• Vor-Ort-Erprobung verschiedener niedrigschwelliger Materialien und den Hinweisen, wie solche Materialien auch selbst erstellt werden können.
Zielgruppe: Kita und Hort-Fachkräfte
Termin
26. September 2023
Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Ort
Montessori & Friends Education
Kosten
230 €

Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein.
Enthalten sind auch:
• Onboarding von Familien mit anderen Familiensprache
• Vor-Ort-Erprobung verschiedener niedrigschwelliger Materialien und den Hinweisen, wie solche Materialien auch selbst erstellt werden können.
Zielgruppe: Kita und Hort-Fachkräfte
Materialwerkstatt Übungen des täglichen Lebens

Sie lernen ausgewählte Materialien und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung kennen. Nach einführenden Darbietungen werden die Teilnehmenden angehalten, eigene und weiterführende Materialien herzustellen. Im gegenseitigen Austausch wird die Handhabung mit dem Material geübt und reflektiert. Dabei begleitend wird auf die grundlegende Bedeutung der Sprachentwicklung eingegangen und Beziehungen zur Mathematik hergestellt.
Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials in einem bestimmten Lernbereich weiterentwickeln möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.
Termin
September 2023
Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Ort
Montessori Kinderhaus Friedenau
Kosten
250 €

Sie lernen ausgewählte Materialien und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung kennen. Nach einführenden Darbietungen werden die Teilnehmenden angehalten, eigene und weiterführende Materialien herzustellen. Im gegenseitigen Austausch wird die Handhabung mit dem Material geübt und reflektiert. Dabei begleitend wird auf die grundlegende Bedeutung der Sprachentwicklung eingegangen und Beziehungen zur Mathematik hergestellt.
Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials in einem bestimmten Lernbereich weiterentwickeln möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.
Professionell im Gespräch mit Eltern

Es könnte die einfachste Sache der Welt sein – miteinander reden. Denn Eltern und Kita oder Schule ziehen schließlich an einem Strang. Für beide steht das Wohl des Kindes und seine gute Entwicklung an erster Stelle. Kurz: Ohne Eltern können Bildungseinrichtungen ihren Auftrag nicht versehen. Gleichwohl empfinden viele Elterngespräche als besonders herausfordernd.
Wie kann es gelingen, anders als bei herkömmlichen Elternarbeit, von einem „wie“ und „die“ zu einem entspannten Miteinander zu kommen?
Darum geht’s in diesem Workshop mit Diskussion und Übungen:
• Gesprächsrituale mit Eltern
• Zuhörgewohnheiten und von Kommunikationstypen
• Leitfaden zur Elternarbeit
• Mustern zu Elterngesprächen
Termin
November 2023
Dauer
4,5 Unterrichtseinheiten
Ort
Montessori & Friends Education
Kosten
150 €

Es könnte die einfachste Sache der Welt sein – miteinander reden. Denn Eltern und Kita oder Schule ziehen schließlich an einem Strang. Für beide steht das Wohl des Kindes und seine gute Entwicklung an erster Stelle. Kurz: Ohne Eltern können Bildungseinrichtungen ihren Auftrag nicht versehen. Gleichwohl empfinden viele Elterngespräche als besonders herausfordernd.
Wie kann es gelingen, anders als bei herkömmlichen Elternarbeit, von einem „wie“ und „die“ zu einem entspannten Miteinander zu kommen?
Darum geht’s in diesem Workshop mit Diskussion und Übungen:
• Gesprächsrituale mit Eltern
• Zuhörgewohnheiten und von Kommunikationstypen
• Leitfaden zur Elternarbeit
• Mustern zu Elterngesprächen
Materialwerkstatt Sinnes- und Dimensionsmaterialien

Eine Werkstatt in 2 Modulen. In Modul 1 und 2 werden Sie in das Materialkonzept der Sinnes- und Dimensionsmaterialien eingeführt und besprechen auf Grundlage praktischer Erfahrungen und Einblicke die Bedeutung der Sinnes- und Wahrnehmungsschulung. Sie praktizieren mit den Materialien mittels „Drei-Stufen-Wortlektion“ und erkennen den im Material innewohnenden „mathematischen Geist“, als „Schlüssel zur Welt“.
Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials vertiefen möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.
Termin
Februar 2024
Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Ort
Montessori Kinderhaus Friedenau
Kosten
250 €

Eine Werkstatt in 2 Modulen. In Modul 1 und 2 werden Sie in das Materialkonzept der Sinnes- und Dimensionsmaterialien eingeführt und besprechen auf Grundlage praktischer Erfahrungen und Einblicke die Bedeutung der Sinnes- und Wahrnehmungsschulung. Sie praktizieren mit den Materialien mittels „Drei-Stufen-Wortlektion“ und erkennen den im Material innewohnenden „mathematischen Geist“, als „Schlüssel zur Welt“.
Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials vertiefen möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.
Team-teaching in bilingual Montessori-education

This workshop focuses on team-teaching in bilingual Montessori schools. We will discuss how teacher teams can best work together in school and pre-school contexts, which models of co-teaching have proven successful, and how tasks and responsibilities can be divided. We will reflect both on advantages and challenges of team-teaching. This workshop will be interactive – we will have discussions and group work. Participants are encouraged to reflect on their own experience and bring these into the workshop.
Termin
März 2024
Dauer
6 Unterrichtseinheiten
Ort
Internationale Montessorischule Berlin
Kosten
150 €

This workshop focuses on team-teaching in bilingual Montessori schools. We will discuss how teacher teams can best work together in school and pre-school contexts, which models of co-teaching have proven successful, and how tasks and responsibilities can be divided. We will reflect both on advantages and challenges of team-teaching. This workshop will be interactive – we will have discussions and group work. Participants are encouraged to reflect on their own experience and bring these into the workshop.
Frühpädagogik – Kinder unter 3 Jahren verstehen, begleiten und bilden

Ein entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung sowie die Hirnforschung haben Krippenpädagogik in ihren Fokus genommen. Kinderkrippen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kleinkinder mehr, sondern entwickeln sich zu Bildungsstätten für die Kleinsten.
Maria Montessori bezeichnet Kinder in diesem Alter als Schöpfer des neuen Menschen. Krippenpädagogik braucht eine eigenständige pädagogische Theorie und Praxis, die die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse der Kleinkinder berücksichtigt, auf sie eingeht. Krippenpädagogik ist die Basis der Elementarpädagogik, denn die ersten drei Lebensjahre, so Hirnforscher, sind die bedeutsamen Jahre in der Entwicklung des Menschen. Zumal Kinder in diesen Jahren ihre Kompetenzen wie aus dem Nichts aufbauen. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen eine fundierte Ausbildung für ihre Arbeit in der Krippe.
Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher / Sozialpädagogische Assistenten / Sozialpädagogen / Kindheitspädagogen (m/w/d) und Tagespflegepersonen, die in ihrem Berufsalltag mit Kindern im Bereich von 0-3 Jahren arbeiten, sowie an Studierende der Kindheitspädagogik.
Termin
ein neuer Termin wird im Jahr 2024 angeboten
Dauer
24 Unterrichtseinheiten
Ort
Berlin
Kosten
500 €

Ein entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung sowie die Hirnforschung haben Krippenpädagogik in ihren Fokus genommen. Kinderkrippen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kleinkinder mehr, sondern entwickeln sich zu Bildungsstätten für die Kleinsten.
Maria Montessori bezeichnet Kinder in diesem Alter als Schöpfer des neuen Menschen. Krippenpädagogik braucht eine eigenständige pädagogische Theorie und Praxis, die die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse der Kleinkinder berücksichtigt, auf sie eingeht. Krippenpädagogik ist die Basis der Elementarpädagogik, denn die ersten drei Lebensjahre, so Hirnforscher, sind die bedeutsamen Jahre in der Entwicklung des Menschen. Zumal Kinder in diesen Jahren ihre Kompetenzen wie aus dem Nichts aufbauen. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen eine fundierte Ausbildung für ihre Arbeit in der Krippe.
Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher / Sozialpädagogische Assistenten / Sozialpädagogen / Kindheitspädagogen (m/w/d) und Tagespflegepersonen, die in ihrem Berufsalltag mit Kindern im Bereich von 0-3 Jahren arbeiten, sowie an Studierende der Kindheitspädagogik.