Kursprogramm

Unsere aktuellen Seminare - Kursprogramm der Montessori Akademie Berlin

Vom kompakten Online-Seminar bis zum 2-jährigen berufsbegleitenden Diplom-Kurs. In dem Kursprogramm der Montessori Akademie Berlin finden Sie die passenden Formate, um vertiefend bestimmte Aspekte der Montessori-Pädagogik zu erlernen oder den Einstieg in Thematiken für Erzieherinnen oder Lehrkräfte – auch aus Elternperspektive zu erhalten.

Wir bieten Seminare in englischer Sprache an und einige unserer DozentInnen führen auch gern Werkstätten in Ihrer Einrichtung durch. Sprechen Sie uns an!

Erstsprache nicht Deutsch

Montessori Akademie Berlin - Angebote auf Deutsch und Englisch

Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Onboarding von Familien mit anderen Familiensprache
• Vor-Ort-Erprobung verschiedener niedrigschwelliger Materialien und den Hinweisen, wie solche Materialien auch selbst erstellt werden können.
Zielgruppe: Kita und Hort-Fachkräfte

Termin

23. Mai 2025

Dauer

8 Unterrichtseinheiten (9-16.30 Uhr)

Ort

Montessori & Friends Education

Kosten

285 €

Robert Jurleta - Dozent der Montessori Akademie Berlin

Robert Jurleta

Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Onboarding von Familien mit anderen Familiensprache
• Vor-Ort-Erprobung verschiedener niedrigschwelliger Materialien und den Hinweisen, wie solche Materialien auch selbst erstellt werden können.
• Sprachentwicklung ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder
• Gelingensbedingungen für den Erwerb einer weiteren Sprache in frühpädagogischen Kontexten
• Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag wahrnehmen, wertschätzen und sichtbar machen
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für mehr-sprachig aufwachsende Kinder
• Kommunikation mit allen Familien ermöglichen

Methodisch besteht die Fortbildung aus Vortrags-, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten.

Zielgruppe: Kita und Hort-Fachkräfte

Lebenspraktischen Übungen

Lebenspraktische Übungen in der Montessori Pädagogik

Lebenspraktische Übungen sind Tätigkeiten, die wir jeden Tag tun und die entsprechend auch ganz selbstverständlich dazugehören. Das Kind erlebt sie regelmäßig in seinem gewohnten Umfeld und hat die Möglichkeit zur Beobachtung. Wie schön ist es da, den eifrigen Nachwuchs mitmachen zu lassen! Der Umgang mit Wasser gehört beispielsweise genau so zu jenen Tätigkeiten, wie auch das Tragen, Öffnen und Schließen von Dingen.

Mit den Übungen wie Maria Montessori sie zusammenfasste, werden die kindliche Koordination gefördert und Bewegungen verfeinert. Sie fördern die Unabhängigkeit des Kindes und somit seine Selbständigkeit, in einem sicheren Rahmen. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.

Mehr zur Reformpädagogin Maria Montessori können Sie auf der Pädagogik-Seite der Internationalen Montessorischule Berlin lesen. Hier finden Sie auch Literatur-Vorschläge.

Termin

12. und 19. Juni 2025

Dauer

8 Unterrichtseinheiten

Ort

Montessori Kinderhaus Friedenau

Kosten

260 €

Reiko Wildgrube - Dozent der Deutschen Montessori Vereinigung

Reiko Wildgrube

Die lebenspraktischen Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik. Sie zielen darauf ab, die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern und ihnen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie im Alltag benötigen. Die Entwicklungsstufen nach Montessori umfassen verschiedene Aktivitäten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder abgestimmt sind. Beispiele für Montessori-Materialien im Kindergarten sind Wasser gießen, Obst schneiden oder Schnürsenkel binden. Diese Übungen helfen den Kindern, ihre Feinmotorik zu verbessern und ein Gefühl der Unabhängigkeit zu entwickeln.

Unter dem Aspekt der Eingewöhnung neuer Kinder und Eltern in das Kinderhaus beleuchten wir diese Phase, in der das Kind in die Gruppe der anderen Kinder eingeführt wird und sich selbstständig einlebt. Gemeinsam mit der Bezugspädagog*in lernt das Kind einzelne Materialien kennen und erhält so einen Eindruck und eine Übersicht vom Materialkonzept sowie der eigenen Selbstständigkeit. Das Kind gewöhnt sich an die Umgebung, die Pädagog*in und die anderen Kinder. „Benennen, wiedererkennen, beherrschen“ – als wichtigste Gedankenstütze und Leitfaden für uns Pädagog*innen.

Die Montessori-Pädagogik betont die Bedeutung der praktischen Arbeit im Maria Montessori Kindergarten. Durch den Einsatz der Montessori-Materialien lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umwelt aktiv zu gestalten. Zu den Zielen der Montessori-Pädagogik gehört die Förderung der Selbstständigkeit, die einen zentralen Stellenwert in der Reformpädagogik Montessoris einnimmt. Selbstständigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Kinder die Fähigkeit entwickeln, Aufgaben eigenständig und selbstbewusst zu bewältigen.

Die von Maria Montessori zusammengestellten Übungen fördern die Koordination des Kindes und verfeinern seine Bewegungsabläufe. Sie fördern die Selbständigkeit des Kindes und damit seine Unabhängigkeit in einem sicheren Rahmen. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.

Mehr über die Reformpädagogin Maria Montessori erfahren Sie auf der Seite Pädagogik. Dort finden Sie auch Literaturvorschläge.

Frühpädagogik – Kinder unter 3 Jahren verstehen, begleiten und bilden

Lebenspraktische Übungen in der Montessori Pädagogik

Ein entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung sowie die Hirnforschung haben Krippenpädagogik in ihren Fokus genommen. Kinderkrippen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kleinkinder mehr, sondern entwickeln sich zu Bildungsstätten für die Kleinsten.

Termin

9.-11. Juli 2025

Dauer

18 Unterrichtseinheiten

Ort

Internationales Begegnungszentrum Berlin

Kosten

500 €

Maria Kley-Auerswald - Dozentin der Deutschen Montessori Vereinigung

Maria Kley-Auerswald

Ein entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung sowie die Hirnforschung haben Krippenpädagogik in ihren Fokus genommen. Kinderkrippen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kleinkinder mehr, sondern entwickeln sich zu Bildungsstätten für die Kleinsten.

Maria Montessori bezeichnet Kinder in diesem Alter als Schöpfer des neuen Menschen. Krippenpädagogik braucht eine eigenständige pädagogische Theorie und Praxis, die die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse der Kleinkinder berücksichtigt, auf sie eingeht. Krippenpädagogik ist die Basis der Elementarpädagogik, denn die ersten drei Lebensjahre, so Hirnforscher, sind die bedeutsamen Jahre in der Entwicklung des Menschen. Zumal Kinder in diesen Jahren ihre Kompetenzen wie aus dem Nichts aufbauen. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen eine fundierte Ausbildung für ihre Arbeit in der Krippe.

Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher / Sozialpädagogische Assistenten / Sozialpädagogen / Kindheitspädagogen (m/w/d) und Tagespflegepersonen, die in ihrem Berufsalltag mit Kindern im Bereich von 0-3 Jahren arbeiten, sowie an Studierende der Kindheitspädagogik.

Montessori Praxiskreis Berlin

Bildmarke montessori praxiskreis berlin

Was erwartet euch bei unseren Treffen?

Materialarbeit: Vertiefung, Erweiterungen planen und herstellen, Reparaturen ermöglichen
Einführung und Darbietung: Überlegungen rund um verschiedene Montessori-Materialien
Erfahrungsaustausch: Aktive Praxis als Informationsquelle für Hospitationen, Fortbildungen und Diplomlehrgänge
Literatur: Vertiefung und Austausch von Primär- und Sekundärliteratur
Kollegiale Vernetzung: Ein Muss für eine lebendige Montessori-Pädagogik
Unser Praxiskreis lebt und wächst durch das Engagement von PädagogInnen, die ihren Beruf mit Herz und Hand ausüben. 💖

Termin

alle 6-8 Wochen

Dauer

ca. 2 Stunden

Ort

wir treffen uns in wechselnden Kinderhäusern

Kosten

kostenfreie Teilnahme

Montessori Material des letzten Praxiskreises

Alexander Lada koordiniert, alle Teilnehmenden wirken mit

Der Montessori Praxiskreis Berlin stellt sich vor 🌟

Engagierte Montessori-PädagogInnen aufgepasst! Der Montessori Praxiskreis Berlin lädt euch herzlich zur ehrenamtlichen Vernetzung ein. Unsere regelmäßigen Treffen, die alle acht Wochen stattfinden, bieten eine wunderbare Gelegenheit, sich in einem Kinderhaus oder einer Schule zu versammeln und gemeinsam an spannenden Themen zu arbeiten.

Was erwartet euch bei unseren Treffen?

Materialarbeit: Vertiefung, Erweiterungen planen und herstellen, Reparaturen ermöglichen
Einführung und Darbietung: Überlegungen rund um verschiedene Montessori-Materialien
Erfahrungsaustausch: Aktive Praxis als Informationsquelle für Hospitationen, Fortbildungen und Diplomlehrgänge
Literatur: Vertiefung und Austausch von Primär- und Sekundärliteratur
Kollegiale Vernetzung: Ein Muss für eine lebendige Montessori-Pädagogik
Unser Praxiskreis lebt und wächst durch das Engagement von PädagogInnen, die ihren Beruf mit Herz und Hand ausüben. 💖

Ansprechpartner: Alexander Lada

Ihr erhaltet die Einladungen zu unseren Treffen per Mail. Der Ort (Kinderhaus oder Schule) und das Thema des kommenden Treffens werden in der Einladung bekannt gegeben. Wenn ihr Interesse habt, unsere Arbeit kennenzulernen, könnt ihr uns gerne per Mail kontaktieren. Über den Anmelde-Button könnt ihr euch auch in unseren Mailverteiler aufnehmen lassen.

Materialwerkstatt Sinnesmaterial

Materialwerkstatt Montessori Akademie Berlin

Eine Werkstatt in 2 Modulen. In Modul 1 und 2 werden Sie in das Materialkonzept der Sinnesmaterialien eingeführt und besprechen auf Grundlage praktischer Erfahrungen und Einblicke die Bedeutung der Wahrnehmungsschulung. Sie praktizieren mit den Materialien mittels „Drei-Stufen-Wortlektion“ und erkennen den im Material innewohnenden „mathematischen Geist“, als „Schlüssel zur Welt“.

In dieser Werkstatt widmen wir uns den Materialien Rosa Turm, Braune Treppe und Rote Stangen.

Zielgruppe: Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials vertiefen möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.

Termin

neuer Termin steht in Kürze fest

Dauer

8 Unterrichtseinheiten

Ort

Ein Montessori Kinderhaus

Kosten

260 €

Reiko Wildgrube - Dozent der Deutschen Montessori Vereinigung

Reiko Wildgrube

Eine Werkstatt in 2 Modulen. In Modul 1 und 2 werden Sie in das Materialkonzept der Sinnesmaterialien eingeführt und besprechen auf Grundlage praktischer Erfahrungen und Einblicke die Bedeutung der Wahrnehmungsschulung. Sie praktizieren mit den Materialien mittels „Drei-Stufen-Wortlektion“ und erkennen den im Material innewohnenden „mathematischen Geist“, als „Schlüssel zur Welt“.
Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials vertiefen möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kurs Montessori Akademie Berlin

Auch in bestgeführten Montessori-Einrichtungen gibt es gelegentlich Beschwerden. Wie geht das Team souverän damit um. Das erarbeiten wir in folgenden drei Phasen.

Termin

ein neuer Termin wird festgelegt

Dauer

3 Stunden

Ort

Montessori & Friends Education, Verwaltung

Kosten

Intern

Dr. Silke Chorus-Beschwerdemanagement-Montessori Akademie Berlin

Dr. Silke Chorus

Auch in bestgeführten Montessori-Einrichtungen gibt es gelegentlich Beschwerden. Wie geht das Team souverän damit um. Das erarbeiten wir in folgenden drei Phasen.

– I. Input: Was sind Beschwerden? (ein Blick auf
Beschwerden als mehr oder weniger glückliche
Ausdrucksweisen von unerfüllen Interessen/ Anliegen/
Bedürfnissen)
– II. Übung: Beschwerden übersetzten in Anliegen/
Bedürfnisse und auf dieser Ebene spiegeln
– III. Input und Übung: Die eigene Haltung im
Beschwerdefall: offen, empathisch UND klar
(menschlich warm + sachlich klar)

Friedlicher Umgang – präventive Maßnahmen in der Kita

Montessori Pädagogik für Klassenstufen 1-6

Ein friedlicher Umgang miteinander ist natürlich auch im Kitaalltag besonders wichtig. Wie erreichen wir dies dauerhaft? Wir erarbeiten präventive Maßnahmen, lernen Unterrichtsstörungen zu managen und besprechen Methoden der montessorischen Sozial- und Demokratieerziehung. Silvia Gerke bietet diese Kurs bilingual Deutsch Englisch an. Durchgeführt wird er in der bilingualen Montessori Kita in Berlin-Friedenau.

Termin

neuer Termin wird gesucht

Dauer

8 UE

Ort

Montessori Kinderhaus Friedenau

Kosten

370 €

Dozentin Silvia Gerke

Silvia Gerke

—Nach Maria Montessori kann es eine friedliche Welt geben, wenn die Erwachsenen es schaffen, die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder schon in der frühen Kindheit angemessen zu beachten und zu erfüllen. „Konflikte zu vermeiden“, sagte Montessori, „ist Werk der Politik; den Frieden aufzubauen ist Werk der Erziehung“.

Ein friedlicher Umgang miteinander ist natürlich auch im Kitaalltag besonders wichtig. Wie erreichen wir dies dauerhaft? Wir erarbeiten präventive Maßnahmen, lernen Störungen zu managen und besprechen Methoden der montessorischen Sozial- und Demokratieerziehung. Silvia Gerke bietet diese Kurs bilingual Deutsch Englisch an. Durchgeführt wird er in der bilingualen Montessori Kita in Berlin-Friedenau.

Digitale Welt begreifen

Digitale Welt begreifen - wie passen digitale Medien in die Montessori-Pädagogik

DIGITALE WELT begreifen
Eine hausinterne Fortbildung zu digital
gestützten Bildungsangeboten

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Kinderhaus und Schule

Fortbildungstag – Was ist Digitalisierung, wie kann ich ihr in meinem pädagogischen Alltag begegnen und was brauche ich im nächsten Schritt?
Informationen, Bildungs- und Unterhaltungsangebote stehen gleichwertig in unerschöpflicher Quantität zur Verfügung, professionelle Produktionsmittel sind erschwinglich und damit breit verfügbar geworden.

Unsere Gesellschaft durchläuft einen Paradigmenwechsel, der auch vor der Praxis unserer Bildungsinstitutionen nicht Halt macht. Doch stellen sich hier folgende Fragen:

Welche Inhalte gilt es eigentlich zu vermitteln?

  • Was wollen Pädagoginnen mit Montessoripädagogischer Praxis erreichen?
  • An welchen Stellen sollten wir uns digitalen Prozessen aufschließen und an welchen nicht?

Der Fortbildungstag liefert Inspirationen und schafft einen Überblick über technische Möglichkeiten und vorhandene Materialien.
Wie machen es die anderen?
Dieses Modul endet mit einer Arbeitsaufgabe (Ideenfindung, didaktische Überlegungen) zur Vorbereitung des Praxisworkshops.

Termin

nach Wunsch des Trägers

Dauer

9 Unterrichtseinheiten

Ort

Digital

Kosten

nach Vereinbarung

Prof Dr Tanja Pütz - Montessori Seminar Hamburg und Montessori Akademie Berlin

Prof. Dr. Tanja Pütz

Eine hausinterne Fortbildung zu digital gestützten Bildungsangeboten in Zusammenarbeit mit dem Montessori Seminar Hamburg.

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Kinderhaus und Schule

Digitalisierung hat unsere Alltagswelt durchdrungen und zeigt sich in vielfältigen Phänomenen, meist geht es dabei um die Steigerung von Effizienz: unsere Kommunikationsmöglichkeiten sind seit der Popularisierung des Internets vielfältiger und dynamischer geworden.
Fortbildungstag – Was ist Digitalisierung, wie kann ich ihr in meinem pädagogischen Alltag begegnen und was brauche ich im nächsten Schritt?
Informationen, Bildungs- und Unterhaltungsangebote stehen gleichwertig in unerschöpflicher Quantität zur Verfügung, professionelle Produktionsmittel sind erschwinglich und damit breit verfügbar geworden.

Unsere Gesellschaft durchläuft einen Paradigmenwechsel, der auch vor der Praxis unserer Bildungsinstitutionen nicht Halt macht. Doch stellen sich hier folgende Fragen:

Welche Inhalte gilt es eigentlich zu vermitteln?

  • Was wollen Pädagoginnen mit Montessoripädagogischer Praxis erreichen?
  • An welchen Stellen sollten wir uns digitalen Prozessen aufschließen und an welchen nicht?

Der Fortbildungstag liefert Inspirationen und schafft einen Überblick über technische Möglichkeiten und vorhandene Materialien.
Wie machen es die anderen?
Dieses Modul endet mit einer Arbeitsaufgabe (Ideenfindung, didaktische Überlegungen) zur Vorbereitung des Praxisworkshops.

Practical life exercises

Übung des täglichen Lebens Kind knöpft Bluse zu

Practical life exercises are activities that we do every day and are therefore a matter of course. The child experiences them regularly in its familiar environment and has the opportunity to observe them. How nice it is to let your eager offspring join in! Handling water, for example, is just as much a part of these activities as carrying, opening and closing things. The exercises, as Maria Montessori summarised them, promote children’s coordination and refine their movements. They promote the child’s independence and thus its autonomy in a safe environment. By enrolling, you agree to take part in both modules. You can read more about the reform pedagogue Maria Montessori on the pedagogy page of the International Montessori School Berlin. Here you will also find literature suggestions.

Termin

neuer Termin wird festgelegt

Dauer

7 Unterrichtseinheiten

Ort

Montessori Kinderhaus KIPSI

Kosten

195 €

Nicole Hermann - Dozentin an der Montessori Akademie Berlin und Akademie Biberkor

Nicole Hermann

Practical life exercises are activities that we do every day and are therefore a matter of course. The child experiences them regularly in its familiar environment and has the opportunity to observe them. How nice it is to let your eager offspring join in! Handling water, for example, is just as much a part of these activities as carrying, opening and closing things. The exercises, as Maria Montessori summarised them, promote children’s coordination and refine their movements. They promote the child’s independence and thus its autonomy in a safe environment. By enrolling, you agree to take part in both modules. You can read more about the reform pedagogue Maria Montessori on the pedagogy page of the International Montessori School Berlin. Here you will also find literature suggestions.

Materialwerkstatt lebenspraktische Übungen

Lebenspraktische Übungen in der Montessori Pädagogik

In der Materialwerkstatt Lebenspraktische Übungen lernen Sie ausgewählte Materialien und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung kennen.

Nach einführenden Präsentationen werden die Teilnehmenden angeregt, eigene und weiterführende Materialien herzustellen. Im gegenseitigen Austausch wird der Umgang mit den Materialien geübt und reflektiert. Begleitend wird auf die grundlegende Bedeutung der Sprachentwicklung eingegangen und Bezüge zur Mathematik hergestellt.
Der Schwerpunkt liegt auf Materialien für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Schuleingangsphase. Sie eignet sich sowohl für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihren Umgang mit Materialien in einem bestimmten Lernbereich weiterentwickeln möchten, als auch für Berufsanfänger. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Teilnahme an beiden Modulen.

Sie möchten das Team in Ihrer Kita schulen? Gerne passen wir die Inhalte des Workshops an Ihre Bedürfnisse an. Sprechen Sie uns an!

Termin

zum Wunschtermin der Kita

Dauer

12 Unterrichtseinheiten

Ort

Externe Kindertagesstätte

Kosten

hausinterne Veranstaltung

Reiko Wildgrube - Dozent der Deutschen Montessori Vereinigung

Reiko Wildgrube

In der Materialwerkstatt Lebenspraktische Übungen lernen Sie ausgewählte Materialien und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung kennen. Nach einführenden Darbietungen werden die Teilnehmenden angehalten, eigene und weiterführende Materialien herzustellen. Im gegenseitigen Austausch wird die Handhabung mit dem Material geübt und reflektiert. Dabei begleitend wird auf die grundlegende Bedeutung der Sprachentwicklung eingegangen und Beziehungen zur Mathematik hergestellt.

 

Zielgruppe der Materialwerkstatt:

Schwerpunkt ist Material für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Die Materialwerkstatt richtet sich daher an Fachkräfte aus dem Kinderhaus und in der Schuleingangsphase. Sie sind sowohl geeignet für erfahrene Montessori-Fachkräfte, die ihre Handhabung des Materials in einem bestimmten Lernbereich weiterentwickeln möchten, als auch für Menschen am Anfang ihres Berufsweges. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an beiden Modulen teilzunehmen.

Sie möchten in Ihrer Kita das Team trainieren? Gern passen wir die Inhalte der Werkstatt auf Ihre Bedürfnisse an. Sprechen Sie uns an!

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation-Montessori Akademie Berlin

Praktische Anwendungsbeispiele im Alltag und Beruf

Erleben Sie die transformative Kraft der Gewaltfreien Kommunikation im Alltag und Beruf! Mit den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation können Sie Konflikte friedlich lösen, Beziehungen stärken und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Denken Sie an Situationen im Beruf, in denen Missverständnisse oder Spannungen auftreten. Mit Gewaltfreier Kommunikation können Sie diese Herausforderungen meistern und ein produktiveres Arbeitsumfeld schaffen. Pädagogisch wirkende Menschen erleben die positiven Auswirkungen auf das Miteinander mit Kindern, deren Familien und im Kollegium.

Termin

Neuer Termin folgt

Dauer

12 Unterrichtseinheiten

Ort

Montessori Kinderhaus Friedenau

Kosten

480 €

Dr. Silke Chorus-Beschwerdemanagement-Montessori Akademie Berlin

Dr. Silke Chorus

Praktische Anwendungsbeispiele im Alltag und Beruf

Erleben Sie die transformative Kraft der Gewaltfreien Kommunikation im Alltag und Beruf! Mit den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation können Sie Konflikte friedlich lösen, Beziehungen stärken und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Denken Sie an Situationen im Beruf, in denen Missverständnisse oder Spannungen auftreten. Mit Gewaltfreier Kommunikation können Sie diese Herausforderungen meistern und ein produktiveres Arbeitsumfeld schaffen. Pädagogisch wirkende Menschen erleben die positiven Auswirkungen auf das Miteinander mit Kindern, deren Familien und im Kollegium.

Auch im Alltag, sei es in der Familie oder im Freundeskreis, können Sie von dieser Methode profitieren. Stellen Sie sich vor, wie Sie durch klare und einfühlsame Kommunikation tiefere Verbindungen aufbauen. Besonders in der Montessori-Pädagogik und in Montessori-Schulen findet diese Kommunikationsform Anwendung, um die Selbstständigkeit und das soziale Miteinander der Kinder zu fördern.

Entdecken Sie die Möglichkeiten und erleben Sie, wie Gewaltfreie Kommunikation Ihr Leben verändern kann!

Zertifizierte Trainer und Experten für Gewaltfreie Kommunikation

Erleben Sie die transformative Kraft der Gewaltfreien Kommunikation! Unsere zertifizierte Trainerin bietet Ihnen einen praxisnahen und inspirierenden Kurs, der Ihr Leben verändern kann. In unseren Workshops lernen Sie, wie Sie Konflikte gewaltfrei lösen und Ihre Beziehungen auf ein neues Level heben.

Gewaltfreie Kommunikation ist nicht nur eine Technik, sondern eine Lebenshaltung, die in vielen Bereichen, einschließlich der Montessori-Pädagogik, Anwendung findet. Sie fügt sich nahtlos in die Prinzipien der Montessori-Pädagogik ein, die in Montessori Deutschland und an jeder Maria Montessori Schule gelehrt wird.

Unsere Trainerin ist erfahrene Pädagogin, die Sie unterstützt, die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation in Ihrem Alltag und in pädagogischen Kontexten wie Montessori Schulen oder Kitas anzuwenden. Werden Sie Teil einer wachsenden Gemeinschaft, die auf Empathie, Verständnis und Frieden setzt. Melden Sie sich noch heute an und erleben Sie die Veränderung!

Kontaktmöglichkeiten für weitere Informationen und Beratung

Sie möchten mehr über Gewaltfreie Kommunikation erfahren oder benötigen eine persönliche Beratung? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung! Egal, ob Sie Fragen haben oder eine detaillierte Beratung wünschen, wir sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail. Unsere Experten freuen sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen und Sie auf Ihrem Weg zu einer gewaltfreien Kommunikation zu begleiten.

In unseren Schulungen und Workshops integrieren wir auch Ansätze aus der Montessori-Pädagogik, um Ihnen die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten. Erleben Sie, wie die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation und der Montessori-Schulen Ihr Leben und Ihre Beziehungen positiv verändern können.

Warten Sie nicht länger – nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und entdecken Sie die positiven Effekte gewaltfreier Kommunikation!

Team-teaching in bilingual Montessori-education

Erwachsenenbildung bei der Montessori Akademie Berlin

This workshop focuses on team-teaching in bilingual Montessori schools. We will discuss how teacher teams can best work together in school and pre-school contexts, which models of co-teaching have proven successful, and how tasks and responsibilities can be divided. We will reflect both on advantages and challenges of team-teaching. This workshop will be interactive – we will have discussions and group work. Participants are encouraged to reflect on their own experience and bring these into the workshop.

Termin

neuer Termin folgt

Dauer

6 Unterrichtseinheiten

Ort

Internationale Montessorischule Berlin

Kosten

150 €

Nadine Kolb - Dozentin der Montessori Akademie Berlin - bilinguale Kurse

Dr. Nadine Kolb

This workshop focuses on team-teaching in bilingual Montessori schools. We will discuss how teacher teams can best work together in school and pre-school contexts, which models of co-teaching have proven successful, and how tasks and responsibilities can be divided. We will reflect both on advantages and challenges of team-teaching. This workshop will be interactive – we will have discussions and group work. Participants are encouraged to reflect on their own experience and bring these into the workshop.

Gewaltfrei Lernen – Soziales Lernen in Bewegung

Internationale Montessorischule Berlin - Natur- und Waldpädagogik

Gewaltfrei Lernen ist ein pädagogisches Konzept zur Förderung der sozialen Kompetenzen
von Kindern, zur Prävention von Gewalt, Mobbing, Erniedrigung und sexuellen Belästigung –
sowie zum Aufbau eines sinnvollen Interventionskonzeptes für Schulen und deren
Schulbetreuungen. Bei Gewaltfrei Lernen ist Bewegung Methode – und die Einbeziehung
ALLER im Schulprojekt! Die erlebnisorientierten, innerschulischen Trainings und
erfolgreichen Strategien zur Prävention/Intervention unterstützen Grundschulen auf allen drei
Schulebenen. Sie bestärken
• die Schülerinnen und Schüler in ihrer Handlungsfähigkeit für Freundschaften und Konflikte
• die Klasse oder Betreuungsgruppe in ihrer Kooperations- und Konfliktfähigkeit
• die Schulgemeinschaft bezüglich einer Schulentwicklung im sozialen Bildungsbereich

Termin

neuer Termin folgt

Dauer

39 UE

Ort

Internationale Montessorischule Berlin

Kosten

440 €

Sibylle Wanders - Dozentin der Montessori Akademie Berlin

Sibylle Wanders

Gewaltfrei Lernen ist ein pädagogisches Konzept zur Förderung der sozialen Kompetenzen
von Kindern, zur Prävention von Gewalt, Mobbing, Erniedrigung und sexuellen Belästigung –
sowie zum Aufbau eines sinnvollen Interventionskonzeptes für Schulen und deren
Schulbetreuungen. Bei Gewaltfrei Lernen ist Bewegung Methode – und die Einbeziehung
ALLER im Schulprojekt! Die erlebnisorientierten, innerschulischen Trainings und
erfolgreichen Strategien zur Prävention/Intervention unterstützen Grundschulen auf allen drei
Schulebenen. Sie bestärken
• die Schülerinnen und Schüler in ihrer Handlungsfähigkeit für Freundschaften und Konflikte
• die Klasse oder Betreuungsgruppe in ihrer Kooperations- und Konfliktfähigkeit
• die Schulgemeinschaft bezüglich einer Schulentwicklung im sozialen Bildungsbereich

Einführung in die Methode Malorte nach Arno Stern

Malort Kreuzberg-Neukölln - Partner der Montessori Akademie Berlin

Mit dem Malort Kreuzberg-Neukölln haben wir den passenden Partner für das vielfältig nachgefragte Thema „Einführung in die Methode Malorte nach Arno Stern“ gefunden. Im ersten Modul treffen wir uns in der Albrechtstr. 127 in Berlin-Steglitz im Konferenzraum von Montessori & Friends Education. Nana Mikolajczak gibt uns dort eine Einführung in die Theorie – wie hat sich die Idee des Malspiels entwickelt. Im zweiten Modul treffen wir uns im Malort Kreuzberg-Neukölln, Hasenheide 93 in 10967 Berlin und erleben hautnah einen Einblick wie so ein Malort wirkt.

Termin

neuer Termin folgt

Dauer

4 Unterrichtseinheiten

Ort

Montessori & Friends Education + Malort Kreuzberg-Neukölln

Kosten

135,00 €

Nana Mikolayczak - Malort Kreuzberg - Neukölln - Dozentin an der Montessori Akademie Berlin

"Nana" Gabriele Mikolajczak

Mit dem Malort Kreuzberg-Neukölln haben wir den passenden Partner für das vielfältig nachgefragte Thema „Einführung in die Methode Malorte nach Arno Stern“ gefunden. Im ersten Modul treffen wir uns in der Albrechtstr. 127 in Berlin-Steglitz im Konferenzraum von Montessori & Friends Education. Nana Mikolajczak gibt uns dort eine Einführung in die Theorie – wie hat sich die Idee des Malspiels entwickelt. Im zweiten Modul treffen wir uns im Malort Kreuzberg-Neukölln, Hasenheide 93 in 10967 Berlin und erleben hautnah einen Einblick wie so ein Malort wirkt.

Professionell im Gespräch mit Eltern

Erwachsenenbildung bei der Montessori Akademie Berlin

Es könnte die einfachste Sache der Welt sein – miteinander reden. Denn Eltern und Kita oder Schule ziehen schließlich an einem Strang. Für beide steht das Wohl des Kindes und seine gute Entwicklung an erster Stelle. Kurz: Ohne Eltern können Bildungseinrichtungen ihren Auftrag nicht versehen. Gleichwohl empfinden viele Elterngespräche als besonders herausfordernd.

Wie kann es gelingen, anders als bei herkömmlichen Elternarbeit, von einem „wie“ und „die“ zu einem entspannten Miteinander zu kommen?

Darum geht’s in diesem Workshop mit Diskussion und Übungen:
• Gesprächsrituale mit Eltern
• Zuhörgewohnheiten und von Kommunikationstypen
• Leitfaden zur Elternarbeit

Termin

2025

Dauer

4,5 Unterrichtseinheiten

Ort

Montessori & Friends Education

Kosten

150 €

Maren Wichmann - Dozentin der Montessori Akademie Berlin

Maren Wichmann

Es könnte die einfachste Sache der Welt sein – miteinander reden. Denn Eltern und Kita oder Schule ziehen schließlich an einem Strang. Für beide steht das Wohl des Kindes und seine gute Entwicklung an erster Stelle. Kurz: Ohne Eltern können Bildungseinrichtungen ihren Auftrag nicht versehen. Gleichwohl empfinden viele Elterngespräche als besonders herausfordernd.

Wie kann es gelingen, anders als bei herkömmlichen Elternarbeit, von einem „wie“ und „die“ zu einem entspannten Miteinander zu kommen?

Darum geht’s in diesem Workshop mit Diskussion und Übungen:
• Gesprächsrituale mit Eltern
• Zuhörgewohnheiten und von Kommunikationstypen
• Leitfaden zur Elternarbeit
• Mustern zu Elterngesprächen