Erstsprache nicht Deutsch
Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Onboarding von Familien mit anderen Familiensprache
• Vor-Ort-Erprobung verschiedener niedrigschwelliger Materialien und den Hinweisen, wie solche Materialien auch selbst erstellt werden können.
• Sprachentwicklung ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder
• Gelingensbedingungen für den Erwerb einer weiteren Sprache in frühpädagogischen Kontexten
• Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag wahrnehmen, wertschätzen und sichtbar machen
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für mehr-sprachig aufwachsende Kinder
• Kommunikation mit allen Familien ermöglichen
Methodisch besteht die Fortbildung aus Vortrags-, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten.
Zielgruppe: Kita und Hort-Fachkräfte
Termin
23. Mai 2025
Dauer
8 Unterrichtseinheiten (9-16.30 Uhr)
Ort
Montessori & Friends Education
Kosten
285 €

Robert Jurleta