
Maria Kley-Auerswald
Beruflicher Hintergrund:
Kindheitspädagogin, Erwachsenbildnerin, Dozentin für Montessori, – Früh, – Religion, – und allgemeine Pädagogik, Autorin Planung und Durchführung von pädagogischen Lehrgängen, Weiterbildung, Beratung und Zertifizierung von pädagogischen Einrichtungen Märchen, – Geschichten- Godly Play Erzählerin, Geschäftsführerin DMV
10. und 17. Mai 2023
Frühpädagogik – Kinder unter 3 Jahren verstehen, begleiten und bilden
2 Module
Ein entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung sowie die Hirnforschung haben Krippenpädagogik in ihren Fokus genommen. Kinderkrippen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kleinkinder mehr, sondern entwickeln sich zu Bildungsstätten für die Kleinsten. Maria Montessori bezeichnet Kinder in diesem Alter als Schöpfer des neuen Menschen. Krippenpädagogik braucht eine eigenständige pädagogische Theorie und Praxis, die die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse der Kleinkinder berücksichtigt, auf sie eingeht. Krippenpädagogik ist die Basis der Elementarpädagogik, denn die ersten drei Lebensjahre, so Hirnforscher, sind die bedeutsamen Jahre in der Entwicklung des Menschen. Zumal Kinder in diesen Jahren ihre Kompetenzen wie aus dem Nichts aufbauen. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen eine fundierte Ausbildung für ihre Arbeit in der Krippe. Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher / Sozialpädagogische Assistenten / Sozialpädagogen / Kindheitspädagogen (m/w/d) und Tagespflegepersonen, die in ihrem Berufsalltag mit Kindern im Bereich von 0-3 Jahren arbeiten, sowie an Studierende der Kindheitspädagogik